Beitritt zum Internationalen Währungsfonds (IWF)

Liechtenstein verfügt über einen starken Finanzplatz. Die weltweite Vernetzung und die exportorientierte und offene Volkswirtschaft bringen aber auch Risiken für die Finanzstabilität unseres Landes mit sich. Um diese im Falle einer Krise zu sichern, sind im Bedarfsfall einfach und schnell zugängliche liquide Mittel von entscheidender Bedeutung. Eine Mitgliedschaft im IWF gewährleistet genau das. Im Herbst wird das Stimmvolk über den Beitritt abstimmen. Auf dieser Sonderseite finden sich viele Hintergrundinformationen und Grundlagen zum IWF und zur Bedeutung für Liechtenstein.  

Stärkung der Medienlandschaft

Durch eine Erhöhung der Medienförderung sollen private Medien künftig eine noch bessere Unterstützung erfahren und die Medienvielfalt gestärkt werden. Gleichzeitig soll auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk gestärkt werden. Dafür hat die Regierung ein Konzept zur künftigen Ausrichtung des Liechtensteinischen Rundfunks (LRF) und eine Finanzplanung für die Jahre 2025 bis 2028 verabschiedet. Den entsprechenden Vorlagen hat der Landtag in seiner Juni-Session zugestimmt.

Hilfe und Unterstützung durch Liechtenstein

Am 24. Februar 2022 startete Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die liechtensteinische Regierung sichert der Ukraine seit Beginn ihre uneingeschränkte Solidarität und Unterstützung zu. 

Meldungen aus der Regierung

Freitag, 28. Juni 2024
Ministerium für Gesellschaft
«Die andere Hälfte»: Film zum Frauenstimmrecht im Landeskanal
Mehr erfahren
Freitag, 28. Juni 2024
Ministerium für Infrastruktur
Beendigung der «Austauschplattform» Entwicklungskonzept Liechtensteiner Unterland und Schaan (EKU) und Überführung in eine landesweite Tagung
Mehr erfahren
Freitag, 28. Juni 2024
Ministerium für Infrastruktur
Regierung verabschiedet Reglement «Gestaltung Solaranlagen»
Mehr erfahren
An unhandled error has occurred. Reload 🗙