Bei der Regierungsexkursion begeben sich die fünf Mitglieder der Regierung, ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter sowie der Regierungssekretär alljährlich auf eine gemeinsame Tour, um aktuelle Themen und Herausforderungen vor Ort zu beleuchten. Die Exkursion am Donnerstag, 21. August 2025, stand ganz im Zeichen der Sicherheit – ein Thema, das in Zeiten zunehmender geopolitischer und digitaler Herausforderungen aktueller ist denn je.
Den Auftakt bildete die Begrüssung durch Regierungssekretär Michael Hasler im Regierungsgebäude in Vaduz. Nach einem kurzen Überblick über den Tagesablauf machte sich die Gruppe auf den Weg nach Eschen. Dort wurde das Rechencenter der Liechtensteinischen Landesverwaltung (LLV) besichtigt. Das Rechenzentrum in Eschen ist mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattet, darunter redundante Stromversorgung, redundante Klimatisierung und Aerosol-Löschsysteme. Fabian Schmid, Leiter des Amts für Informatik, sprach über Cybersicherheit und Datenmanagement. Anschliessend führte Polizeichef Jules Hoch zum Business Continuity Management (BCM) der Landespolizei aus und zeigte auf, dass zentrale polizeiliche Sicherheitsleistungen auch bei einem Ausfall des Polizeigebäudes gewährleistet sind.
Weiter ging es nach Schellenberg zum Reservoir Gantenstein der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU). Dort erläuterte Georg Matt, Geschäftsführer der WLU, die Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen am Beispiel der Wasserversorgung. Das neue Reservoir wurde vor einem Jahr in Betrieb genommen und erhöht durch seine Lage und Kapazität die Versorgungssicherheit für Schellenberg und Gamprin signifikant. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Schellenberg führte die Regierungsexkursion 2025 ihre Teilnehmenden zum Waffenplatz St. Luzisteig in Fläsch, Graubünden.
Verteidigung, Naturgefahren und gelebte Zusammenarbeit
Dort erläuterte Emanuel Banzer, Leiter des Amts für Bevölkerungsschutz (ABS), die Schnittstellen Liechtensteins zur Schweizer Armee, gefolgt von einem Vortrag von Divisionär Willy Brülisauer, Kommandant der Territorialdivision 4, zur Verteidigung der Schweiz vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Umwälzungen. Der Schiessplatz St. Luzisteig ist mit dem Waffenplatz Walenstadt Teil des Ausbildungszentrums der Schweizer Armee und bietet Infrastruktur für Gefechtsschiessen und simulatorunterstützte Einsatzübungen.
Die letzte Etappe der Tour bildete Malbun, wo die Gruppe zum Schlucher geführt wurde. Emanuel Banzer und Stephan Wohlwend, Leiter der Abteilung Naturgefahren im ABS, hielten dort ein Impulsreferat zum Naturgefahrenmanagement. Die Rutschung im Schlucher ist ein seit Jahrzehnten beobachtetes geologisches Phänomen, zwischen 2016 und 2017 kam es zu Bewegungen von bis zu zehn Metern pro Jahr.
Die Regierungsexkursion 2025 zeigte eindrücklich, wie vielfältig das Thema Sicherheit ist – von digitaler Infrastruktur über Wasserversorgung bis hin zu Verteidigungspolitik und Naturgefahren. Sie bot wertvolle Einblicke und förderte den Austausch zwischen Regierung und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.