Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat in der Sitzung vom Dienstag, 7. Oktober 2025, das Regierungsprogramm für die Legislaturperiode 2025–2029 verabschiedet. Unter dem Leitsatz «Staat gestalten – Zukunft sichern. Im Schulterschluss für morgen» setzt die Regierung klare Schwerpunkte: Stabilität sichern, Zusammenhalt stärken und Perspektiven schaffen.

Gemeinsame Werte als Leitbild

Die oberste Aufgabe des Staates ist die Förderung der gesamten Volkswohlfahrt, wie es bereits in der Verfassung festgelegt ist. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Regierung neben einem umfassenden Massnahmenkatalog auch die Werte bestimmt, welche die Politik der kommenden Jahre prägen sollen. Dazu gehören unter anderem Transparenz, Kommunikation auf Augenhöhe und die Sichtbarkeit von Wirkung.

Stabilität sichern – Resilienz für die Herausforderungen der Zeit

Liechtenstein steht vor grossen Herausforderungen: Globale Umbrüche, technologische Entwicklungen und geopolitische Spannungen verlangen nach klarer Orientierung und verlässlichen Rahmenbedingungen. Die Regierung setzt deshalb auf solide Staatsfinanzen, eine robuste Infrastruktur und stabile Bedingungen für Wirtschaft, Energie, Bildung und Sicherheit. Ziel ist es, die Resilienz des Landes zu stärken – sowohl im Innern als auch durch internationale Zusammenarbeit. Die Standortpolitik wird auf Lebensqualität, wirtschaftliche Belastbarkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Gleichzeitig wird die Sicherheitspolitik umfassend gedacht und eine integrierte Sicherheitsstrategie weiterentwickelt.

Zusammenhalt stärken – Für eine solidarische und lebenswerte Gesellschaft

Ein starker Staat lebt vom Vertrauen und Zusammenhalt seiner Bevölkerung. Das Regierungsprogramm legt deshalb grossen Wert auf Eigenverantwortung, gesellschaftliches Miteinander und Solidarität. Bildung, Sozialpolitik, Ehrenamt, Kultur, Sport und eine vorausschauende Gesundheitspolitik bilden das Fundament einer zugänglichen und menschenwürdigen Gesellschaft. Die Regierung setzt sich für soziale Sicherheit, ein starkes Gesundheitssystem und die Förderung psychischer Gesundheit ein. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, lebenslanges Lernen und die Integration aller Bevölkerungsgruppen stehen im Fokus, ebenso wie der Generationendialog und kulturelle Vielfalt.

Perspektiven schaffen – Mut zum Wandel und Innovation

Liechtenstein braucht Mut zum Wandel. Innovation, Digitalisierung und nachhaltiges Handeln sind zentrale Elemente des Regierungsprogramms. Zukunftstechnologien sollen strategisch genutzt und die Arbeitgeberattraktivität der öffentlichen Verwaltung gestärkt werden. Die Regierung setzt sich für eine ganzheitliche Umweltpolitik, den Erhalt naturnaher Räume und eine zukunftsfähige Landwirtschaft ein. Internationale Partnerschaften werden ausgebaut, die Stimme Liechtensteins in Europa aktiv eingebracht und die humanitäre Tradition weitergeführt.

Zuversichtlich die Herausforderungen angehen

Wie Regierungschefin Brigitte Haas bekräftigt, ist das Regierungsprogramm entlang der drei Leitbegriffe Stabilität, Zusammenhalt und Perspektive gegliedert: «Wir haben dabei unsere Pläne für die nächsten vier Jahre zusammengefasst, gleichzeitig lässt das Programm Raum für neue Herausforderungen und Entwicklungen.» Und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni ergänzt: « Alle Akteure sind eingeladen, konstruktive Ideen und Lösungsansätze für die Gestaltung unseres Landes einzubringen. Ob Bürgerinnen oder Bürger, Institutionen, Vereine, Verbände und Politik - nur gemeinsam lässt sich etwas bewegen.» Davon sei die Regierung überzeugt, so auch die Regierungschefin: «Mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und Zuversicht kann Liechtenstein auch in Zukunft ein sicheres, stabiles und zukunftsfähiges Land bleiben.»

www.regierungsprogramm.li