Netiquette

Wofür steht Netiquette?

Der Begriff Netiquette ist ein Wortspiel, zusammengesetzt aus Net für Internet und Etikette für gesellschaftliche Umgangsformen. Die Netiquette wird auch bezeichnet als der Knigge[1] für das Internet und ist damit folglich ein Benimmbuch. Mit der Netiquette werden Regeln vorgegeben für die Kommunikation im Netz, für das Posten auf Plattformen wie Facebook, X & Co., in verschiedenen Foren oder einfach ausgedrückt gesamthaft in den Soziale Medien (auch genannt: Soziale Netzwerke, Social Media).

Verhaltensregeln für eine virtuelle Kommunikation

Mit der Netiquette, welche die Verhaltensregeln für die elektronische Kommunikation beschreibt, soll dafür gesorgt werden, dass während der virtuellen Kommunikation respektvoll miteinander umgegangen wird. Es ist durchaus üblich, dass die virtuelle Kommunikation zwischen sich unbekannten Menschen stattfindet, umso mehr ist den anerkannten und zu erwartenden Höflichkeitsformen Aufmerksamkeit zu schenken. Das Benimmbuch ist rechtlich nicht bindend, die Netiquette wird hier aber als die Vorgabe für Höflichkeitsregeln mehr als empfohlen.

Unsere Erwartungen im Rahmen unserer Repräsentanz in den Sozialen Medien

Betreffend unsere Online-Präsenz auf den verschiedenen Plattformen der Sozialen Medien wünschen wir, dass das Miteinander im Rahmen eines gepflegten und respektvollen Umgangs erfolgt. Wir dulden vor allem keine Kommentare oder Beiträge, die

  • beleidigende, rassistische, diskriminierende, pornografische, herabwürdigende, menschenverachtende, bedrohende oder gar gesetzeswidrige Inhalte aufweisen
  • gewaltverherrlichend sind oder zu Gewalt aufrufen
  • gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und andere Rechte Dritter verstossen
  • Werbebotschaften oder Fake News verbreiten

Wir möchten auch nicht, dass unsere Online-Präsenz für eigene Werbung genutzt wird. Verweise auf eigene Websites oder angebotene Waren und Dienstleistungen sind ebenso nicht erwünscht.

Konsequenzen ungebührlichen und unerwünschten Verhaltens

Auch im Internet gelten das Urheber- sowie Datenschutzrecht. Der Upload von urheberrechtlich geschützten Dateien und/oder das Veröffentlichen personenbezogener Daten Dritter, ist auf unserer Online-Präsenz nicht gestattet. Urheber- und Datenschutzrechtsverletzungen werden von uns entfernt und personenbezogene Daten Dritter zu deren Schutz unkenntlich gemacht bzw. ebenfalls vollständig entfernt.

Stellen wir ein ungebührliches oder unerwünschtes Verhalten fest, wird der jeweilige Beitrag unabhängig von seiner Form und Art aus unserer Online-Präsenz und ohne Vorwarnung oder Ermahnung entfernt. Nicht ausgeschlossen ist, dass darüber hinaus derartige Verhaltensweisen zivilrechtliche oder strafrechtliche Folgen für den Agierenden haben und daher gegebenenfalls zur Anzeige gebracht werden. Auch hier werden wir im Rahmen unseres Ermessens und ohne eine etwaige Vorwarnung vorgehen und gegebenenfalls weitere Behörden bzw. Amtsstellen involvieren und informieren. Wiederholtes ungebührliches oder unerwünschtes Verhalten führt dazu, dass wir Nutzerinnen und Nutzern unserer Online-Präsenz dauerhaft den Zugang verwehren.

Datenverarbeitung und Ihre Datenschutz-Rechte

Betreffend die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, darunter fallen auch das Löschen sowie das Übermitteln Ihrer Daten an Dritte (siehe oben, Punkt Konsequenzen), verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise auf www.regierung.li sowie die allgemeinen Informationen zum Datenschutz – vor allem zu Ihren Rechten – in den Datenschutzerklärungen der Liechtensteinischen Landesverwaltung.

Unsere Absicht und unsere Kommunikation über die Sozialen Medien

Vornehmlich nutzen wir die verschiedenen Online-Plattformen, um über unsere Tätigkeiten zu informieren. Diese Informationen finden sich meist auch ausserhalb der Sozialen Medien wieder. Die Absicht, in einen Dialog zu treten, besteht daher nicht. Es ist aber erlaubt, dass über unsere Beiträge auch ohne unser Mitwirken ein Dialog zustande kommt, wobei die oben genannten Benimmregeln zum Tragen kommen.

Auf der Website www.regierung.li sowie in unseren Datenschutzhinweisen finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten.

Fusszeile:
[1] Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (geb. 16. 10.1752 in Bredenbeck/DE, verst. 6.5.1796 in Bremen/DE) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer, der v.a. durch seine Schrift "Über den Umgang mit Menschen" bekannt wurde. Jene Abhandlung wurde im Laufe der Zeit als Benimmratgeber und so sein Name als Synonym für Benimmregeln herangezogen.