Nationale Strategie zum Schutz vor Cyber-Risiken

Liechtenstein will die Chancen der Digitalisierung zum Wohl der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung nutzen und sich vor Cyber-Risiken schützen. Dieser Schutz basiert auf Eigenverantwortung, Know-how, Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung aller Beteiligten und stellt die Sicherheit, die Vertrauenswürdigkeit und die Attraktivität Liechtensteins auch in Zukunft sicher. Dazu hat die Regierung im August 2020 die erste «Nationale Strategie zum Schutz Liechtensteins vor Cyber-Risiken» verabschiedet, die alle wesentlichen Themen der Cybersicherheit abdeckt. Sie richtet sich an vier grosse Zielgruppen in Liechtenstein: die Bevölkerung, die Wirtschaft, die kritischen Infrastrukturen sowie die Staatsorgane.

Der in der Strategie festgehaltene Handlungsbedarf wird in neun Handlungsfelder gegliedert. In jedem Handlungsfeld sind Vorgaben formuliert, die in der aktuellen Strategieperiode umgesetzt werden sollen, um den Schutz vor Cyber-Risiken in Liechtenstein zu verbessern.

Diese erste Fassung der Strategie ist auf einen Zeithorizont von drei Jahren ab dem Start der Stabsstelle für Cyber-Sicherheit ausgelegt. Um der schnellen Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Bedrohungslage Rechnung zu tragen, soll die Strategie 2024 aktualisiert werden.